Alle Episoden

digitale Konzerteinführung / Sir Donald mit Holst

digitale Konzerteinführung / Sir Donald mit Holst

13m 16s

James MacMillan ist Schotte, wie unser Chefdirigent Sir Donald Runnicles auch. Beide kennen und schätzen sich seit vielen Jahren, und so ist es kein Wunder, dass MacMillan eine seiner Sinfonien seinem Freund widmete. Diese Sinfonie, es ist die vierte unseres Composers in Residence, enthält alles, was sein Komponieren ausmacht: Opulente Melodien stehen neben Klangteppichen, straffe Märsche neben Tonfügungen, die an Bach erinnern. Die Hörer:innen sind vor scheinbaren Zufällen nicht sicher – vielleicht kein Wunder, wenn man weiß, dass MacMillan großer Fußballfan ist und die Unwägbarkeiten dieses Spiels liebt.
Dazu erklingt mit den „Planeten“ von Holst eins der populärsten sinfonischen Werke...

Konzerteinführung digital / Sir Donald mit Brahms

Konzerteinführung digital / Sir Donald mit Brahms

12m 29s

Mit diesem Konzert tritt Sir Donald Runnicles sein Amt als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie an und eröffnet gleichzeitig unser British Festival. Der Abend voller europäischer und britischer Musikgeschichte beginnt mit Ralph Vaughan Williams' „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“, einem tief emotionalen und majestätischen Stück, das die Schönheit der englischen Musiktradition in den Mittelpunkt stellt. William Waltons Konzert für Viola und Orchester stellt die größere Schwester der Violine in den Mittelpunkt. Mit virtuosen Solopassagen und einer dynamischen Orchesterbegleitung sorgt dieses Stück für Gänsehautmomente und zeigt die Viola in all ihrer Vielseitigkeit und Ausdruckskraft.
Den krönenden Abschluss bildet Johannes Brahms'...

Konzerteinführung digital / Der Reisende

Konzerteinführung digital / Der Reisende

8m 40s

Im November 1938 stehen Elfriede und Otto Silbermann am Rande ihrer Welt. Fassungslosigkeit und stille Vereinbarungen begleiten ihre letzten gemeinsamen Stunden im Heimatland. Elfriede kämpft verzweifelt, um zu retten, was noch zu retten ist, während ihr jüdischer Ehemann Otto auf der Flucht von Bahnhof zu Bahnhof eilt. Ihr Sohn jedoch träumt noch von einem besseren Leben in Paris. Ein Schwager, der sich nach dem Wind dreht, und die harte Realität von Verfolgung und Verrat bestimmen ihre Tage.

In einer Welt, in der Antisemitismus und die Bedrohung demokratischer Werte wieder zunehmend zu einem Thema werden, erzählt „Der Reisende“ eine ergreifende Geschichte...

Konzerteinführung digital / Beethoven Klavierkonzert

Konzerteinführung digital / Beethoven Klavierkonzert

11m 49s

Die Uraufführung seines Dritten Klavierkonzerts spielte Beethoven selbst. Für ihn gar kein Problem, wusste er doch, was er hören wollte. Ganz anders Dirigent und Musiker! Er hatte die Noten für das Orchester nämlich noch gar nicht ganz zu Ende geschrieben, und so war die Begleitung ein echtes Abenteuer. Aber bereits diese Aufführung war ein voller Erfolg und heute zählt das Konzert zu den schönsten Konzerten für das Klavier überhaupt.

Auch die „Reformations-Sinfonie“ ist ein musikalisches Denkmal voller Strahlkraft und Tiefe. Majestätische Klänge treffen auf festliche Hymnen, während die berühmte Melodie "Ein feste Burg ist unser Gott" die Sinfonie zum Höhepunkt...

Konzerteinführung digital / Schosta­kowitsch 5

Konzerteinführung digital / Schosta­kowitsch 5

12m 1s

Die Fünfte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch entstand 1937 in einer Zeit großer persönlicher und politischer Spannung. Nach Kritik an seiner Musik durch die sowjetische Regierung musste er sich neu beweisen – und schuf ein Werk, das sowohl das Regime beeindruckte als auch sein Publikum tief bewegte. Voller Tragik, Hoffnung und feiner Ironie spiegelt die Sinfonie Schostakowitschs Mut und Genialität wider. Heute hört man in diesem packenden Meisterwerk die Kraft eines Komponisten, der Musik als Sprache der Seele nutzte. Ähnlich packend ist das Violinkonzert des Finnen Jean Sibelius. Nordische Weite, leidenschaftliche Melodien und virtuose Soli verschmelzen zu einem unvergleichlichen Klangerlebnis. Die...

Sir Donald Runnicles mit Mahler und Haydn | Konzerteinführung Digital

Sir Donald Runnicles mit Mahler und Haydn | Konzerteinführung Digital

15m 31s

"Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie", schrieb Gustav Mahler in sein Tagebuch. Heute gehört sie zu seinen beliebtesten und bekanntesten Sinfonien. Das liegt sicher auch daran, dass Visconti ihren langsamen Satz in seinem Film "Tod in Venedig" verwendete. Und spätestens, seitdem die Dresdner Philharmonie mit Cate Blanchett diese Musik für den Film TÁR eingespielt hat, gehört sie für viele zu den Klassikern der spätromantischen Sinfonik. Dazu hat Chefdirigent Sir Donald Runnicles die "Uhren-Sinfonie" von Haydn ausgewählt. Ein witziges Stück Musik, in dem tatsächlich das Ticktack einer Uhr zu hören ist. Unsere Saisoneröffnung.

Beethoven Tripelkonzert | Konzerteinführung Digital

Beethoven Tripelkonzert | Konzerteinführung Digital

12m 18s

Der aus Belgien stammende César Franck ist bei uns nicht sehr bekannt, gilt aber in seiner Wahlheimat als einer der ganz Großen des 19. Jahrhunderts. Seine Sinfonie d-Moll gilt bis jetzt als eine der bedeutendsten Sinfonien der französischen Musik.
Bei der ersten Aufführung seines Tripelkonzerts saß Ludwig van Beethoven selbst am Klavier. Es sei, sagte man, "ein ganz neues Concertino von Beethoven für Pianoforte, Violine und Violoncello mit Begleitung des Orchesters". Ganz neu war tatsächlich vieles, unter anderem die technischen Schwierigkeiten für das Cello, die noch lange nach seinem Tod von den wenigsten Cellisten unfallfrei und klangschön zu realisieren waren....

Dresdner Kreuzchor im Kulturpalast / Konzerteinführung Digital

Dresdner Kreuzchor im Kulturpalast / Konzerteinführung Digital

13m 55s

Vieles ist ungewöhnlich an Schuberts As-Dur-Messe. Ganze drei Jahre arbeitete er an ihr, das ist ungewöhnlich lange für Schubert. Es gab auch keinen Auftraggeber, wir das sonst in der Zeit üblich war. Und schließlich ist die Tonart erstaunlich: As-Dur schwebt zwischen Tragik und Schwermut auf der einen und strahlender Festlichkeit auf der anderen Seite. Von all dem hat die Musik etwas, und vielleicht ist das auch der Grund, warum diese Messe so beliebt ist.
Der Dresdner Kreuzchor kehrt damit in den Dresdner Kulturpalast zurück und setzt die große Tradition gemeinsamer Konzerte mit der Dresdner Philharmonie fort.

Die Stimme der Liebe | Konzerteinführung Digital

Die Stimme der Liebe | Konzerteinführung Digital

7m 57s

Der Lette Pēteris Vasks gehört zu den meistaufgeführten Komponisten der Gegenwart. Von Beginn an hat er Musik als soziale Aufgabe verstanden. Er wollte und will den Menschen Halt geben und Hoffnung vermitteln. "Liebe ist, war und wird so lange sein, wie wir leben werden. Ich glaube, dass Solovioline und Streichorchester die beste Kombination für eine Liebesgeschichte sind." Unser Konzertmeister Wolfgang Hentrich wiederum liebt dieses Konzert und ist genau der Richtige, um das Anliegen von Vasks in die Herzen des Publikums zu tragen.
Franz Schubert liebte Mozart. Besonders hört man das in seiner Fünften Sinfonie, die er mit nur 19 Jahren...

Bartók Konzert Für Orchester | Konzerteinführung Digital

Bartók Konzert Für Orchester | Konzerteinführung Digital

16m 39s

Steil bergauf und ebenso steil wieder bergab: Béla Bartóks Karriere hatte als gefeiertes Wunderkind begonnen, als er jedoch nach Amerika gehen musste, war sie fast schlagartig zu Ende. Er lag 1943 schwerkrank in New ork im Krankenhaus, als er den Auftrag bekam, ein großes Werk für die Bostoner Smphoniker zu komponieren. Vielleicht ahnte er, dass es sein letztes Werk werden würde. Jedenfalls hat er darauf all seine verbliebene Energie verwendet und ein so anspruchsvolles wie überwältigendes Konzert für Orchester geschaffen. Eigentlich eine Sinfonie in fündf Sätzen, vereint sie alles, wofür man Bartók so liebt: Rhythmus, Drive, schönste Klangfarben und viele...