Alle Episoden

Rachmaninow und Ravel

Rachmaninow und Ravel

14m 19s

Boris Giltburg gilt als der erste Pianist an der Weltspitze, der alle Werke digitalisiert hat, die er spielt. Auf die Bühne kommt er nicht mit einem Notenheft, sondern mit dem iPad. Wenn er überhaupt Noten braucht. Rachmaninows „Klassiker“fulminantes Zweites Klavierkonzert spielt er natürlich auswendig… Ravels Ballettmusik „Daphnis et Chloé“ gehört ebenfalls zu den Klassikern der Konzertsäle weltweit. Dabei war Ravel einfach nur froh, als das Werk das erste Mal über die Bühne gegangen war. Heute ist kaum noch vorstellbar, wie schwierig die Proben waren und was für einen Tumult es bei der Uraufführung eines Werks gab, das vielen als das...

DAS LIED VON DER ERDE

DAS LIED VON DER ERDE

18m 7s

Wir können uns heute kaum noch vorstellen, wie fern und exotisch China noch vor hundert Jahren für Westeuropäer war. Auch Gustav Mahler war fasziniert vom Fernen Osten und beschäftigte sich mehrere Jahre mit der „Chinesischen Flöte“, einer Sammlung von Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Im „Lied von der Erde“ hat er sieben dieser Gedichte vertont. Tragisch waren die Begleitumstände: In dieser Zeit starb seine älteste Tochter, er wurde antisemitisch verleumdet und musste als Direktor der Wiener Hofoper zurücktreten, und schließlich stellte sich heraus, dass er schwer herzkrank war. Vielleicht ist deshalb „Das Lied von der Erde“ sein tiefsinnigstes und berührendstes Werk überhaupt....

Beethoven in Gneixendorf

Beethoven in Gneixendorf

16m 42s

Ein Jahr vor seinem Tod fuhr Beethoven zu seinem Bruder auf dessen Gut in Gneixendorf. Auf der Rückreise wurde er krank und starb wenig später. Unser Programm widmen wir zwei Klavierkonzerten, die damit in Beziehung stehen. Sein Fünftes Klavierkonzert schrieb Beethoven zwar einige Jahre eher, aber auch da litt er schon an Schwerhörigkeit. Brett Dean wiederum hat sich von der letzten Reise Beethovens zu seinem neuen Klavierkonzert inspirieren lassen, das hier zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt wird. Wir laden zum Vergleichen ein und spielen zuvor noch eine Ouvertüre von Beethoven, in denen er sich als meisterhafter Verarbeiter tragischer Stoffe...

Beethoven Reger

Beethoven Reger

14m 31s

Max Regers einziges Klavierkonzert ist für den Solisten so schwer, dass es nur von wenigen überhaupt gespielt werden kann. Zu ihnen gehört Marc-André Hamelin, der als der Mann mit dem vermutlich größten Repertoire unter den lebenden Pianisten gilt. Er ist eine Art Universalgelehrter am Klavier, seine musikalische Neugier ist legendär und reicht bis in die entlegensten Ecken. Und er wird gerühmt für die technische Brillanz und interpretatorische Schärfe seines Spiels. Marek Janowski setzt mit Regers Klavierkonzert ein weiteres Mal ein Werk auf das Programm, das fast nie öffentlich zu hören ist. Gepaart ist es mit Beethovens Sechster Sinfonie „Pastorale“, der...

Liszt Klavierkonzert

Liszt Klavierkonzert

15m 51s

Josef Suk nannte seine „Asrael“-Sinfonie ein „Werk übermenschlicher Kraft“. Als sein Schwiegervater Antonín Dvořák 1904 gestorben war und Suk gerade eine Trauermusik für ihn komponierte, starb überraschend auch seine Frau, mit nur 27 Jahren. Beiden widmete er diese Sinfonie, die vielleicht zu den am meisten unterschätzten Werken der Musikgeschichte gehört. Wenn Bertrand Chamayou Liszt spielt, spricht die Presse von einer „punktgenauen und einschneidenden Projektion, wie wenn ein Laserstrahl durch Metallplatten hindurchfährt“. Das Publikum darf also gespannt sein auf eine so kenntnisreiche wie intensive Interpretation seines Ersten Klavierkonzerts.

Franz Liszt
Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
Josef Suk
Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Asrael“...

Aus der neuen Welt

Aus der neuen Welt

12m 15s

Krzysztof Urbański war bereits mehrfach bei uns zu Gast und er kommt gern wieder. Diesmal mit Antonín Dvořáks Neunter Sinfonie, die dieser - erfüllt von seinen Amerika-Eindrücken - während seines dreijährigen Aufenthaltes in New York schrieb und zu seinen populärsten Werken gehört. Daneben stellen wir „Waves“, das neue Werk von Pascal Dusapin, und wer wäre für seine Interpretation geeigneter als sein französischer Landsmann Olivier Latry? Unser aktueller Palastorganist präsentiert sich damit erneut als Kenner und Liebhaber zeitgenössischer Musik für sein Instrument.

Pascal Dusapin
„Waves“ Konzert für Orgel und Orchester (2021)
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der neuen Welt...

Tango Klavierkonzert

Tango Klavierkonzert

16m 26s

Wenn Thibaudet die Bühne betritt, ist das Publikum oft überrascht. Mit seinen extravaganten Outfits passt er nicht so recht in die Klassik-Schublade. Und auch seine Vorliebe für Jazz und seine Opernbearbeitungen für Klavier lassen nicht sofort an den Klassikstar denken. Aber wenn er sich ans Klavier setzt, sind schnell alle Zweifel vergessen. Und wenn er erst anfängt, uns in die Welt des Tango mitzunehmen, wird es vermutlich ein unvergesslicher Konzertabend.

Maurice Ravel
Shéhérazade Ouverture
Aaron Zigman
„Tango Manos“ Klavierkonzert
Nikolai Rimski-Korsakow
Sheherazade

Lionel Bringuier | Dirigent
Jean-Yves Thibaudet | Klavier
Dresdner Philharmonie

Brahms 2

Brahms 2

15m 51s

Prinzessin und Bettler – das klingt nicht nur nach Märchen, sondern ist tatsächlich eins. Die Solo-Philharmoniker Fabian Dirr und Daniel Bäz übernehmen in unserem Konzert mit ihren Instrumenten die Rollen aus Andersens Märchen vom Schweinehirten. Es inspirierte Richard Strauss zu seinem Duett-Concertino. Johannes Brahms dagegen ließ sich für seine Zweite Sinfonie nicht von Märchen anregen – auch wenn die Musik oft märchenhaft schön ist! – sondern von der Natur am Wörthersee. Bei Bartók war es noch ein bisschen anders: als Pest und Buda zum heutigen Budapest zusammengelegt wurden, bekam er den Auftrag, eine Art Festmusik zu komponieren. Das tat er...

Beethoven - Missa solemnis

Beethoven - Missa solemnis

21m 51s

Werke von Ludwig van Beethoven
08./09. Oktober 2021
Marek Janowski, Dresdner Philharmonie

Sibelius trifft Wagner und Mahler

Sibelius trifft Wagner und Mahler

20m 32s

Werke von Wagner, Mahler und Sibelius
16. Oktober 2021
Mark Wigglesworth, Dresdner Philharmonie