Alle Episoden

Klavierkonzert und Jazz | Konzerteinführung Digital

Klavierkonzert und Jazz | Konzerteinführung Digital

14m 40s

Zum Konzert
„Absolut einfach, nichts als Mozart“ – das meinte Ravel einmal, als man ihn nach seinen musikalischen Idealen fragte. Ganz so wie Mozart klingen seine Werke natürlich nicht, aber was Melodien, Rhythmus und den raffinierten Einsatz der Instrumente angeht, erinnert er sehr wohl an den Meister der Klassik. Sein Klavierkonzert in G-Dur ist noch aus einem anderen Grund bemerkenswert: Ravel hat darin Elemente des Jazz einfließen lassen, den er auf einer Amerika-Tournee kennen gelernt hatte. Kennen gelernt hat er da auch die Musik George Gershwins, die ihn tief beeindruckte, unter anderem dessen Klavierkonzert in F-Dur, das ebenfalls in unserem...

Starke Stücke | Konzerteinführung Digital

Starke Stücke | Konzerteinführung Digital

15m 5s

Zum Konzert
Als Wunderkind wurde sie durch die Medien gereicht. Sie modelte für Chanel und spielte in zehn Jahren zwölf CDs ein. Dann kam eine Krise, aus der sich Leila Josefowicz mit viel Energie herausarbeitete und aus der sie als reife Künstlerin mit einer absolut eigenen musikalischen Sprache hervorgegangen ist. In unserem Konzertsaal beweist sie das mit Strawinskis Violinkonzert. Strawinski selbst soll gesagt haben, es sei ein Stück, „das nach Geige stinken soll“. Damit meinte er, es habe viele Effekte, die der Solist übertreiben müsse, damit das Werk seine Doppelbödigkeit zeige. Schwer ist es jedenfalls und fordert dem Interpreten alles...

Romeo und Julia | Konzerteinführung Digital

Romeo und Julia | Konzerteinführung Digital

12m 23s

Rebecca Saunders hat ihr Violinkonzert „Still“ für Carolin Widmann geschrieben, die es auch in unserem Konzert spielen wird. „Ich hatte ein Klangfragment, das ich auf meiner eigenen Geige gefunden hatte. Ich bin dann mit diesem Fragment auf der Handfläche zu ihr gegangen und habe gesagt: Was tut das mit dir? Kannst du es ausprobieren?“ Die erste Begegnung war so inspirierend für beide, dass sie gleich zwei Stunden zusammen experimentiert haben. Der Name Saunders steht für Gegenwartsmusik, die ihre Hörer:innen in den Bann zieht und emotional tief berührt. Für Emotionalität und Tiefe steht auch eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Sergei...

Rachmaninow 2 | Konzerteinführung Digital

Rachmaninow 2 | Konzerteinführung Digital

15m 11s

Wenn die norwegische Geigerin Vilde Frang die Bühne betritt, groß gewachsen, oft in leichte, fließende Kleider gehüllt, hat sie etwas Elfenhaftes. Doch darin verbirgt sich eine junge Frau mit einem ausgeprägten Charakter und einer starken Persönlichkeit. Das hört man auch ihrem Spiel an, das von Spannung, Intensität und vor allem Neugier geprägt ist. „Die Musik stellt permanent Fragen, auf die man als Interpret Antworten finden muss“, sagte sie einmal in einem Interview. Neugierig war sie offenbar auch auf Schostakowitschs Violinkonzert, das sie nun im Kulturpalast interpretiert. Aufregend bleibt es auch mit der Sinfonie des Abends. Rachmaninow schuf seine Zweite in...

Brahms und Tschaikowski | Konzerteinführung Digital

Brahms und Tschaikowski | Konzerteinführung Digital

16m 38s

Joana Mallwitz ist außerhalb der Musikwelt nicht berühmt. Aber sie ist auf dem besten Weg dahin und in der Klassikwelt kennt man sie längst. 2019 wurde sie zur "Dirigentin des Jahres" und Kritiker schrieben, bei Joana Mallwitz stimme "nun wirklich alles", sie schaffe es, "große Geschichten aus der Musik herauszuarbeiten". Zur Dresdner Philharmonie kommt sie schon das zweite Mal, diesmal mit der Ersten Sinfonie von Johannes Brahms. Vierzehn Jahre hatte Brahms an ihr gearbeitet, zu groß war der Respekt vor dem großen Vorbild Beethoven. Aber mit ihr gelang ihm 1876 der Durchbruch, und heute zählt sie zu den beliebtesten seiner...

Kent Nagano dirigiert Bruckner | Konzerteinführung Digital

Kent Nagano dirigiert Bruckner | Konzerteinführung Digital

16m 5s

Bruckners Sechste zusammen mit Werken von Charles Ives und Toshio Hosokawa

Lebenslanges Lernen war für Kent Nagano schon Leitbild, als es den Begriff so noch gar nicht gab. Für den gebürtigen Kalifornier, der durch einen hoch engagierten Musiklehrer zu seiner Leidenschaft kam und heute zu den weltweit besten Dirigenten gehört, bedeutet das zweierlei: Werke selbst immer wieder zu hinterfragen, um Neues über sie zu lernen, und sein Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Anton Bruckners Sechste Sinfonie gehört zweifellos zu diesen Werken und ist zudem perfekt auf die Akustik der Frauenkirche zugeschnitten.

Ein Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele

Toshio Hosokawa...

Dresdner Kreuzchor singt Beethoven | Konzertführung Digital

Dresdner Kreuzchor singt Beethoven | Konzertführung Digital

14m 5s

Beethovens C-Dur-Messe mit Dresdner Kreuzchor und Philharmonie im Kulturpalast.

Dresdner Kreuzchor und Dresdner Philharmonie – es lässt sich kaum eine engere und traditionsreichere musikalische Verbindung in Dresden denken. Mit diesem Programm gehen wir 20 Jahre in der gemeinsamen Geschichte zurück und erinnern an eine gemeinsame Südamerika-Tournee 2002, auf der ebenfalls Beethovens Messe in C-Dur gespielt wurde. Bereits damals unter der Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit schließt sich sozusagen ein Kreis und erinnert aufs Beste an viele Jahre fruchtbarer Zusammenarbeit.

Johann Sebastian Bach
„Ich hatte viel Bekümmernis“
Kantate für Sopran, Bass, Chor und Orchester BWV...

Janowski dirigiert Brahms | Konzertführung Digital

Janowski dirigiert Brahms | Konzertführung Digital

17m 28s

Chefdirigent Janowski kombiniert ein Werk des Sinfonikers Karl Amadeus Hartmann mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms

Ein Violinkonzert, in dem die Solovioline gar nicht so richtig brillieren kann? Das war im 19. Jahrhundert ungewöhnlich. Johannes Brahms hat der Violine aber ganz bewusst eine neue Rolle gegeben: Er wollte, dass sie gemeinsam mit dem Orchester musiziert, beide sollten sich gegenseitig ergänzen und dadurch die Musik noch eindringlicher werden lassen. Heute wissen wir: das ist ihm gelungen! Für viele ist es DAS Violinkonzert schlechthin...

Auch Karl-Amadeus Hartmann leistete Widerstand, allerdings ganz anderer Art. Nach 1933 ging der Münchner Komponist in die innere...

Janowski dirigiert Wagner | Konzerteinführung Digital

Janowski dirigiert Wagner | Konzerteinführung Digital

16m 45s

"Die Qualität ist ungeheuer hoch, ist ungeheuer inspiriert, und es ist eine großartige kompositorische Leistung Wagners." Marek Janowski schätzt Wagners „Siegfried-Idyll“ außerordentlich und hat es in seiner langen Laufbahn schon oft dirigiert. Diesmal setzt er es in Kontrast mit zwei anderen musikalischen Dichtungen: Seiner Tondichtung "Luonnotar" legte Jean Sibelius eine finnische Ur-Erzählung über die Erschaffung der Welt zugrunde. Und auch Alban Berg hat sich von Literatur inspirieren lassen. Seine „Bruchstücke aus ‚Wozzeck‘“ stellte er aus seiner gleichnamigen Büchner-Oper zusammen. Wobei „Bruchstücke“ etwas irreführend ist. Berg wählte ganz bewusst bestimmte Stellen und Szenen aus, die charakteristisch sind für das Armeleutestück und...

Jupitersinfonie | Konzerteinführung Digital

Jupitersinfonie | Konzerteinführung Digital

17m 1s

Mozarts letzte Sinfonie gilt als seine vollendetste. Und sein Fagottkonzert als eins der schönsten für dieses Instrument.

Mozart hat seine letzte Sinfonie selbst nie „Jupiter“ genannt, der Name wurde ihr erst im 19. Jahrhundert gegeben - in der Überzeugung, dass es sich um den „höchsten Triumph der Instrumentalkomposition“ handle. Auch wenn man das heute für etwas übertrieben hält, gehört das Werk doch zum Schönsten und kompositorisch Vollendetsten, das Mozart geschaffen hat. Heute im Konzertgeschehen etwas im Hintergrund, war das Fagott zu Mozarts Lebzeiten ein beliebtes Solo-Instrument und galt sogar als „Instrument der Liebe“. Liebevoll ist Mozart in jedem Fall mit...