Alle Episoden

Pelleas und Melisande | Konzerteinführung Digital

Pelleas und Melisande | Konzerteinführung Digital

16m 14s

Zum Konzert

Eigentlich sollte es eine Oper werden. Das Eifersuchtsdrama um Pelléas, Mélisande und Goleau hatte Schönberg schon lange fasziniert, bevor er anfing, es zu vertonen. Eine Oper wurde "Pelleas und Melisande" dann doch nicht, aber auch seine sinfonische Dichtung ist ein Werk voller klanglicher Dichte, das die Handlung eindrucksvoll hörbar macht. Sinfonisch dicht ist auch Beethovens Klavierkonzert Nr. 4, in dem er in der Behandlung des Orchesters neue Wege ging - und auch des Klaviers, denn es fängt das Konzert ganz allein an. "Ich liebe alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven, aber mein Favorit ist die Nummer vier," sagt Boris...

Brahms 3 | Konzerteinführung Digital

Brahms 3 | Konzerteinführung Digital

14m 33s

Zum Konzert

Typisch Brahms! Stand er zuvor noch im Schatten Beethovens, gelang Brahms mit seiner "Dritten" etwas ganz Eigenes. Schon das Publikum der Uraufführung war begeistert von den eingängigen Melodien dieser Sinfonie und ihrer Emotionalität.
Im Mittelpunkt des Konzerts aber steht ein Instrument, das viel zu selten im Konzertsaal zu hören ist. Mit eher leisen Tönen hat die Gitarre von Natur aus nicht gerade viel Durchschlagskraft. Umso bemerkenswerter ist, wie sie sich solistisch in Szene zu setzen weiß, wenn ihr ein Werk sozusagen direkt auf den Leib geschrieben wird. Davon kann man sich hier überzeugen. Eingeladen haben wir ein polnisches...

Herzog Blaubarts Burg | Konzerteinführung Digital

Herzog Blaubarts Burg | Konzerteinführung Digital

18m 13s

Zum Konzert

Aus Liebe zu Herzog Blaubart hat Judith hat ihr vergangenes Leben hinter sich gelassen. Aber in seiner Burg herrschen Dunkelheit und Eiseskälte, und bald ahnt sie, dass er ein Geheimnis hat. Es verbirgt sich hinter sieben verschlossenen Türen. Judith bittet ihn, eine nach der anderen zu öffnen. Voller dunkler Rätsel sind die ersten sechs Räume, aber im siebten und letzten Raum erhält sie schreckliche Gewissheit...
"Herzog Blaubarts Burg" ist die erste und einzige Oper von Béla Bartók. Aber mit ihr gelang ihm ein Meisterwerk, das uns bis heute in seinen Bann zieht.

Joseph Haydn hat dagegen 104 Sinfonien...

Petruschka | Konzerteinführung Digital

Petruschka | Konzerteinführung Digital

12m 44s

Zum Konzert
Jahrmarktsgetümmel in St. Petersburg. Ein Puppenspieler betritt die Szene. Marionetten erwachen zum Leben. Zwischen Petruschka, einer Ballerina, und einem dunkelhäutigen Diener entspinnt sich ein Spiel um Verführung und Eifersucht, das tödlich endet. Das ist sie eigentlich schon, die Handlung des Balletts "Petruschka", zu dem Igor Strawinski eine bezaubernde Musik schuf. Mit russischen Volkstänzen, viel Bewegung und am Ende der Frage: waren es wirklich nur Marionetten, die uns hier von der Tragik des Lebens erzählt haben? Saint-Saëns wiederum entführt uns mit seinem letzten Klavierkonzert in den Orient. Er komponierte es während seines Aufenthalts in Ägypten und meinte selbst, im...

Götterdämmerung - Richard Wagner | Konzerteinführung Digital

Götterdämmerung - Richard Wagner | Konzerteinführung Digital

12m 1s

Zum Konzert
Vierter und letzter Teil, in der Götterdämmerung kommt der Ring zum Showdown: Wagner lässt Siegfried sterben (zuvor trifft er am Gibichungenhof Menschen, die aus Gier nach Macht und Reichtum vor keinem Mittel zurückschrecken). Und auch Brünnhilde geht in den Tod. Sie allein weiß, dass der verfluchte Ring nur dann keine Macht mehr hat, wenn sie sich opfert und ihn dem Rhein zurückgibt. Aus ihrer Asche erklingt das Erlösungsmotiv, das bis dahin nur einmal in der „Walküre“ zu hören war. Mit ihm wissen wir: der Kampf um den Ring hat nicht nur zu Untergang und Tod geführt, sondern er...

Siegfried - Richard Wagner | Konzerteinführung Digital

Siegfried - Richard Wagner | Konzerteinführung Digital

10m 47s

Zum Konzert
Mit Siegfried hat für Wagner eigentlich alles angefangen. Mit dieser Figur, die Naivität, Kraft, Tatendrang und Natürlichkeit vereint, begann er seine Überlegungen zum Ring. Siegfried wird in diesem Teil Dreh- und Angelpunkt der Handlung. Er emanzipiert sich von seinem Ziehvater, zieht in die Welt, um seinen Tatendrang auszuleben, raubt dem Drachen Fafner den Ring (ohne zu wissen, was er da in die Hand bekommt) und findet Brünnhilde hinter der Feuerwand. Ein „Weib“, wie er staunend erkennt… Musikalisch geht es mit ihm durch die hämmernden Amboss-Schläge in der Schmiede von Mime über den tosenden Kampf in der Drachenhöhle bis...

Mahler 9 - Kent Nagano | Konzerteinführung Digital

Mahler 9 - Kent Nagano | Konzerteinführung Digital

13m 27s

Todesahnung, Abschied, Vollendung - über Gustav Mahlers Neunte Sinfonie ist vieles gesagt worden. Fakt ist, dass er mit diesem Werk den Gipfel seines sinfonischen Schaffens erreichte. Wie so oft in seinem Leben haben auch hier tragische Lebensumstände sein Komponieren beeinflusst. Er hatte seine geliebte Tochter verloren, war selbst unheilbar krank, musste sein Amt als Hofoperndirektor in Wien aufgeben, weil man ihn antisemitisch verleumdete. Dennoch und vielleicht gerade deshalb schuf er Musik, die das Ende einer Ära markiert, aber auch in die Zukunft weist. Das unheimlich lange, langsame Verklingen des vierten Satzes prägt sich unauslöschlich ein.

Die Walküre | Konzerteinführung Digital

Die Walküre | Konzerteinführung Digital

13m 43s

Nachdem Wotan mit den anderen Göttern am Ende des Rheingolds triumphal in die Burg Walhall eingezogen ist, stehen nun die Zeichen auf Sturm: Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken hat die Menschen ergriffen. Die Götter verwalten nur noch ihre alten Gesetze, statt nach ihrem Sinn zu fragen. Und die Geschwister Siegmund und Sieglinde werden dem Tode ausgeliefert, weil für ihre Liebe in diesem System kein Platz ist. Als die Walküre Brünnhilde wagt, ihrem Vater Wotan zuwider zu handeln und das Paar zu beschützen, wird sie hinter eine Feuerwand verbannt. Wieder entfaltet Wagner einen dichtgewebten und klug strukturierten Klangteppich, dessen Vielfarbigkeit und musikalischer...

Das Rheingold l Konzerteinführung Digital

Das Rheingold l Konzerteinführung Digital

19m 3s

Zum Konzert
Wagners Ring-Zyklus beginnt mit einem „Vorabend“, an dem sozusagen die Pflöcke der Handlung eingeschlagen werden: Die Rheintöchter müssen Alberich das Rheingold überlassen, der schmiedet einen Ring, dieser wird ihm vom Göttervater Wotan gleich wieder weggenommen – und damit beginnt ein Kampf um Macht, der uns drei weitere Opernabende lang in Atem halten wird. Vorgestellt werden hier auch die ersten Leitmotive – musikalische Zellen, die für Personen, Handlungen oder auch Stimmungen stehen und die wir an den folgenden Abenden immer wieder hören werden. Und natürlich erheben hier die Protagonisten zum ersten Mal ihre gewaltigen Stimmen: allen voran Jochen Schmeckenbecher...

Geniale Schöpfung | Konzerteinführung Digital

Geniale Schöpfung | Konzerteinführung Digital

16m 40s

Zum Konzert
„Die Einleitung der ‚Schöpfung‘ ist eine Abenteurertat, mit der Haydn in der Musikgeschichte weit vorausgegriffen hat.“ Marek Janowski gerät schnell ins Schwärmen, wenn er von Haydn spricht und ganz besonders von diesem Werk. Kein Wunder, wenn man allein an die Schilderung des Chaos zu Beginn denkt, die in der Bibel der Erschaffung des Lichts vorausgeht. Und daran, wie effektvoll es ist, wenn mitten in düsterem, leisen Grollen der Musik zu den Worten „Es werde Licht!“ das Orchester urplötzlich in volle Lautstärke und strahlendes C-Dur ausbricht. Manchmal gehen noch heute genau an dieser Stelle die Lichter im Saal an!...