Alle Episoden

Mozart! | Konzerteinführung Digital

Mozart! | Konzerteinführung Digital

17m 53s

Dass Mozart ein Schnell-Komponierer war, war schon zu seinen Lebzeiten bekannt. So bekannt, dass auch das Gerücht entstand, die Ouvertüre zur Oper "Don Giovanni" sei in der Nacht vor der Uraufführung entstanden. Ob das stimmt, wird man nicht mehr herausfinden, aber ein Meisterwerk ist sie dennoch. Sie steht am Anfang dieses reinen Mozart-Abends und wird gefolgt von seinem Klavierkonzert KV 466, einem seiner seltenen Werke in Moll. Selten sind auch die scharfen Kontraste, die dieses Konzert so eindrücklich machen und die bereits das Uraufführungs-Publikum begeisterten. Den krönenden Abschluss bildet seine letzte Sinfonie, die schon Mozarts Zeitgenossen für "den höchsten Triumph...

Mahler 2 | Konzerteinführung Digital

Mahler 2 | Konzerteinführung Digital

9m 50s

Michael Sanderling gehört zweifellos zu den prägenden Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie. Von 2012 bis 2019 leitete er das Orchester und kommt nun als Gast zurück - mit Gustav Mahlers Zweiter Sinfonie, die laut Komponist nichts Geringeres sein sollte als eine mit den Mitteln der Musik gebaute "ganze Welt". Das gelingt Mahler nicht nur, in dem er Schreckensvisionen neben zarte Idylle und dämonische Groteske setzt. Das gelingt auch, weil er zum großen Orchester die menschliche Stimme einsetzt. Eingeladen hat Sanderling sich dafür den renommierten Rundfunkchor Berlin und mit Katharina Konradi und Gerhild Romberger zwei ausgewiesene Mahler-Kennerinnen.

Die Seejungfrau | Konzerteinführung Digital

Die Seejungfrau | Konzerteinführung Digital

11m 44s

Ein skupelloser Wassermann, eine verzweifelt liebende Seejungfrau und musikalische Bilder vom Meer - dieses Programm dreht sich musikalisch ganz um das Wasser! In Hans Christian Andersens Märchen von der "Kleinen Meerjungfrau" verliebt sich bekanntlich eine Seejungfrau in einen menschlichen Prinzen und bemüht sich mit allen erdenklichen Mitteln, sein Herz zu erobern. Trotz härtester Entbehrungen erfüllt sich ihr Traum nicht, und sie beschließt zu sterben, um ihn zu retten. Zemlinsky hat aus dieser Vorlage eine bezaubernde musikalische Fantasie werden lassen, die noch heute die Publikumsherzen anrührt. Auch Antonín Dvorák vertonte ein Märchen - der Wassermann, der junge Mädchen in sein Reich...

Henze Sinfonia Nr. 9 | Konzerteinführung digital

Henze Sinfonia Nr. 9 | Konzerteinführung digital

8m 3s

Das Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie zum 13. Februar zu leiten, ist Chefdirigent Marek Janowski ein wichtiges Anliegen. In diesem Jahr hat er dafür ein Werk ausgewählt, das in enger Beziehung zu Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz" steht. In sieben Episoden empfindet Hans Werner Henze in seiner expressiven und in ihrer Dramatik erschütternden Sinfonie musikalisch die Geschichte der Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager der Nazis nach. Mit dem MDR Rundfunkchor hat Janowski einen exzellenten Partner für die den höchst anspruchsvollen Part des Chores gewinnen können.

Schostakowitsch und Chatschaturjan | Konzerteinführung digital

Schostakowitsch und Chatschaturjan | Konzerteinführung digital

15m 3s

Gerade mal 18 Jahre alt war Dmitri Schostakowitsch, als er sich mit seiner 1. Sinfonie einem größeren Publikum vorstellte. Und das fühlte sich zurecht sowohl an Strawinski und dessen "Petruschka"-Ballettmusik erinnert wie auch an Prokofjew. Aber viel mehr noch hat Schostakowitsch wohl an Charlie Chaplin gedacht, dessen großer Fan er war. Denn in großen Teilen könnte diese Sinfonie auch Musik zu seinen Filmen sein. Aram Chatschaturjan dagegen dachte an das gleichnamige Eifersuchtsdrama des Dichters Lermonotow, das er gerade im Theater erlebt hatte, als er seine "Maskerade" komponierte. Entstanden ist Musik voller Leidenschaft und Abgründe. Und für einen der berühmtesten Geiger...

Enigma-Variation | Konzerteinführung digital

Enigma-Variation | Konzerteinführung digital

11m 57s

Edward Elgar war selbst sicher am weitesten entfernt davon zu glauben, dass seine "Enigma"-Variationen schon bald als das erste englische sinfonische Meisterwerk gelten würden. Hatte er sich doch einfach bei jeder Variation vorgestellt, wie dieser oder jener Freund sie komponiert hätte und damit eher kleine witzige Charakterstudien geschaffen. Sie sollten übrigens erst "Variationen über ein Orgelthema" heißen und sind damit der passende Höhepunkt dieses der Orgel gewidmeten Programms. Davor erklingt mit Coplands Sinfonie für Orgel und Orchester ein Werk, das die damaligen Hörer eher verschreckte. Wir dagegen hören darin bereits Vorboten der Minimal Music. Und zu Beginn stellt Palastorganist Thierry...

Die Liebe zu den drei Orangen | Konzerteinführung digital

Die Liebe zu den drei Orangen | Konzerteinführung digital

13m 20s

Märchen und Mythen haben Komponisten zu jeder Zeit inspiriert - in diesem Konzert ist gleich dreimal Gelegenheit, in Musik gefasste Handlungen zu erleben. Prokofjews "Liebe zu den drei Orangen" gehört mit ihrem anarchischen Witz und der hinreißend spielerischen Musik zu den unterhaltsamsten Opernkompositionen des letzten Jahrhunderts. Unterhaltsam im besten Sinne ist auch Faurés Musik zum Drama um Pelléas und Mélisande, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts geradezu en vogue in der Musikwelt war. Fauré hat dafür eine ganz eigene Stimme gefunden - seine Suite ist ein sinfonisches Meisterwerk, das die schillernd-mystische Abgründigkeit des Dramas intensiv deutet. Der orchestrale Höhepunkt des...

Mahler 3 | Konzerteinführung digital

Mahler 3 | Konzerteinführung digital

12m 49s

Selten besteht ein Sinfoniekonzert nur aus einem Programmpunkt. Gustav Mahlers Dritte ist jedoch so umfangreich, dass sie glatt einen ganzen Abend allein füllt. Nicht nur, was ihre Länge betrifft. SIe enthält auch quasi alles, was die spätromantische Musik bereithält: einen gewaltigen Aufwand an Instrumenten mit dem entsprechenden großen Klang ebenso wie leise, intime Passagen, das Monumentale ebenso wie das Bescheidene und Flüchtige. Dazu noch die menschliche Stimme - als Solostimme und als Chor, sogar einen Kinderchor verlangt Mahler. Er wusste wohl selbst, was für ein Ausnahmewerk er da geschaffen hatte, denn er meinte: "Meine Symphonie wird etwas sein, was die...

Sibelius Violinkonzert

Sibelius Violinkonzert

12m 25s

Gern wäre er selbst Geigenvirtuose geworden. In sein einziges Solokonzert legte Jean Sibelius denn auch sein ganzes Herzblut - und schuf ein Werk, das dem Solisten einiges abverlangt. Für Augustin Hadelich kein Problem, weiß er doch Ansprüche an Virtuosität ebenso zu erfüllen wie die an eine klare, flexible Klanggebung. Bartóks Suite "Der holzgeschnitzte Prinz" entstand fast zur selben Zeit wir "Herzog Blaubarts Burg" seine einzige Oper, und beide Werke wurden und werden auch gern in einem Konzert aufgeführt. Wie in der Oper auch erreicht Bartók größten Ausdruck, der sich hier in Fröhlichkeit und Spielfreude äußert.

Mahler 4 | Konzerteinführung Digital

Mahler 4 | Konzerteinführung Digital

20m 52s

Als Joseph Haydn in Paris seine 85. Sinfonie präsentierte, könnte Königin Marie-Antoinette im Publikum gesessen haben. Jedenfalls soll ihr diese Sinfonie sehr gefallen haben, deshalb nannte der Verleger sie später "La Reine" (Die Königin). Verwunderlich ist das nicht, erinnert doch schon die Ouvertüre an ein steifes höfisches Zeremoniell. Aber Haydn wäre nicht Haydn, wenn er nicht auch hier mit allen musikalischen Mitteln auf geistreiche Weise spielen würde. Auch Gustav Mahlers Vierte Sinfonie spielt mit unserern Hörerwartungen wird gern als ein Meisterwerk des "Als-Ob von der ersten bis zur letzten Note" bezeichnet. Tatsächlich spielt sie ein doppelbödiges Spiel mit uns. Die...